Claudia Bauer Logo

CLAUDIA BAUER

HEAL & GROW

INTENSIV-BEGLEITUNG BEI INNERER UNRUHE & PANIK

INTENSIV-BEGLEITUNG BEI ERSCHÖPFUNG & BURNOUT

INTENSIV-BEGLEITUNG BEI ÄNGSTEN
(PRÄSENTATION | PRÜFUNG | SOZIALE)

EINZELTERMINE ZUR ÜBERBRÜCKUNG DER WARTEZEIT 

INDIVIDUALISIERTE THERAPIE UND PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

PRÄVENTION, SELBSTMANAGEMENT UND STRESSMANAGEMENT

SYSTEMISCH-PSYCHOLOGISCHE PRAXIS

Innere Ruhe und Stärke mit einer gesunden Psyche

Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich jemanden an die Seite zu holen, wenn…

… man nicht allein aus der Erschöpfung oder Überforderung herausfindet.

… man Angst hat, obwohl man doch eigentlich stark ist.

… man sich alleine fühlt.

… man so unter Druck steht, dass man das Gefühl hat, gleich die Nerven zu verlieren.

… das Leben schwer geworden ist.

… die Gedanken nicht aufhören wollen, sich im Kreis zu drehen.

… man die Richtung auf dem Lebensweg verloren hat.

… man mit 40, 50 oder 60 noch nicht über seine Kindheit hinweg gekommen ist.

… man sich in manchen Situationen plötzlich wie ein kleines Kind fühlt, obwohl man längst erwachsen ist.

… man das eigene Verhalten manchmal selbst nicht nachvollziehen kann.

… man das Gefühl hat, dass man eine Therapie bräuchte, aber gar nicht genau beschreiben kann, warum.

Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen. Es ist ein Zeichen von Mut, nicht aufzugeben.

Therapieverfahren

SYSTEMISCHE THERAPIE

Bei der systemischen Therapie wird die zu behandelnde "Störung" nicht einer einzelnen Person (-> PatientIn) zugeschrieben, sondern dem gesamten System, in dem sie auftritt. Und sie wird auch nicht als "Störung" betrachtet, sondern bereits als Lösungsversuch einer Schieflage im System. So kann zum Beispiel die Angststörung einer kleinen Tochter dabei helfen, das Familiensystem enger zusammenzuschweißen oder von einem ganz anderen Konflikt abzulenken. Die Folge: Alle schauen auf die Angst, alle arbeiten mit vereinten Kräften gegen die Angst - und die Angst wird zum nützlichen Faktor des gesamten Systems.

Wenn man den Menschen "systemisch" betrachtet, so besteht dieser im Prinzip aus 3 geschlossenen Systemen (bio-psycho-sozial): dem biologischen System (Hormone, Botenstoffe, Körperfunktionen etc.), dem psychologischen System (das eigene Denken, Wahrnehmen, Fühlen, Wollen, Innere Anteile etc.) und dem sozialen System (Familie, Freunde, Kollegen etc.). In der systemischen Therapie kann man auf allen 3 Systemebenen arbeiten: Mit körperlichen Symptomen (aus dem biologischen System), mit psychischen Symptomen und mit sozialen Schwierigkeiten (Kommunikation, Grenzen, Beziehungen). Das macht die systemische Therapie sehr vielseitig.

Die Methoden der systemischen Therapie sind breit gefächert. Am bekanntesten ist vielleicht das Genogramm oder die Familienaufstellung. Aber auch Biografie-Arbeit mit der Timeline (Lebenslinie), Arbeit mit dem Inneren Team (z.B. das innere Kind) und vieles mehr kommt in der systemischen Therapie zum Einsatz. Diese Therapieform ist sehr kreativ und visuell, was schnelle Erkenntnisse und damit innere Veränderungen fördern kann.

GESPRÄCHSTHERAPIE

Die Gesprächstherapie (oder Gesprächspsychotherapie) geht auf den US-­amerikanischen Psychotherapeuten Carl Rogers zurück, der Mitte des 19. Jahrhunderts ein alternatives Psychotherapieverfahren zu Psychoanalyse und Verhaltenstherapie begründet hat. Diesem nicht-direktiven, klientenzentrierten Konzept nach entstehen psychische Störungen unter anderem durch Behinderung der eigenen Entwicklung und der Störung von Selbstverwirklichung.

Eine weitere Grundannahme ist außerdem, dass die Lösung bereits in Klient/Klientin vorhanden ist und durch die empathische Gesprächsführung der Therapeutin "freigelegt" werden kann, so dass eine Lösung durch die Klientin/den Klienten selbst gefunden werden kann.

Die Gesprächstherapie ist ein seit langem bewährtes Verfahren, das heute nicht mehr zu den von der Krankenkasse erstattbaren "Richtlinienverfahren" gehört. Es wird aber an vielen Stellen noch erfolgreich damit gearbeitet, beispielsweise in Coachings, in manchen Arztgesprächen oder in der Seelsorge.

In meiner Arbeit arbeite ich selten rein mit der Gesprächstherapie, wende sie aber dennoch sehr gerne in Kombination mit anderen Methoden an. Denn ein Gespräch, bei dem die Therapeutin in die Innenwelt der Klientin/des Klienten eintaucht, fördert sehr häufig neue Erkenntnisse und kann bei der "Entwirrung" von Gefühlen und Gedanken helfen. Wenn eine Klientin/ein Klient zunächst einmal "jemand zum Reden" braucht, lässt sich damit auch sehr gut in eine Therapie oder in eine psychologische Beratung einsteigen.

BURNOUT-THERAPIE

Erschöpfung kann viele Ursachen haben, die man auf unterschiedliche Weise bearbeiten sollte: individuelle Persönlichkeitsfaktoren wie hohe Leistungsmotivation, Perfektionismus oder der übermäßige Wunsch, es allen recht zu machen; ein geringes Selbstwertgefühl; die falsche Berufswahl; Schwierigkeiten in der Kommunikation mit anderen; psychische Störungen wie beispielsweise eine soziale Angststörung; äußerliche Stressfaktoren wie belastende Arbeitsbedingungen oder Schichtarbeit; aber auch körperliche Ursachen und vieles mehr können zu einem Gefühl von ständiger Erschöpfung führen.

Eine ganzheitliche bio-psycho-soziale, systemische Betrachtung kann helfen, den eigenen Burnout zu verstehen und zu bewältigen.

In der Arbeit mit dem Burnout-Syndrom bewegt man sich zwischen Coaching und Therapie – je nach Stadium. Denn das Burnout-Syndrom kann nach Freudenberger in 12 Stufen der Entwicklung grob unterteilt werden.

Im Rahmen meiner Arbeit, die nach einem eigenen Burnout begann, habe ich eine eigene Methode entwickelt. Die A.B.S.I.C.H.T.-Methode, die ich in meinem Buch Mit ABSICHT aus dem Burnout – Aus der Burnoutfalle aussteigen mit der A.B.S.I.C.H.T.-Methode beschreibe. In der direkten Zusammenarbeit mit KlientInnen wende ich die Bestandteile der Methode immer individualisiert an. Es gibt kein Schema F.

LÖSUNGSORIENTIERTE KURZZEIT-THERAPIE

Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist ein Verfahren, welches in der systemischen Therapie beheimatet ist, aber auch hervorragend einzeln angewendet werden kann. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie eignet sich besonders für Menschen mit bereits vorhandener Veränderungsmotivation und klar formulierbarem Problem/Symptom. Denn wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt ganz klar auf dem Erarbeiten von sofort umsetzbaren Lösungen.

"Lösungen" bedeutet immer auch: neu denken und/oder neu handeln - authentischer werden. Die systemische Therapie selbst ist bereits ein Verfahren, das auf relativ wenige Sitzungen ausgelegt ist. Im Vergleich zu einer teilweise mehrere Monate oder gar Jahre andauernden Psychoanalyse wurde die systemische Therapie - und ganz speziell die lösungsorientierte Kurzzeittherapie - auf maximal 10 Sitzungen mit relativ viel Abstand dazwischen angedacht. In der Regel trifft man sich alle 4 Wochen (oder ganz nach Bedarf), damit zwischen den Sitzungen genügend Zeit ist, das Erarbeitete anzuwenden und Veränderungen geschehen zu lassen. Je nach Anliegen und Schwere des Problems beobachten Klientinnen & Klienten häufig nach 2 oder 3 Sitzungen erste echte Veränderungen, die in Richtung Lösung führen. Die Arbeit passiert in den Sitzungen - aber die Magie passiert zwischen den Sitzungen!

ACHTSAMKEITSTHERAPIE

Die achtsamkeitszentrierte Therapie (Achtsamkeitstherapie) ist kein standardisiertes Richtlinienverfahren. Die Achtsamkeit wurde mittlerweile allerdings von der Schule der Verhaltenstherapie als wirksame Methode in der Psychotherapie anerkannt, da es hierzu inzwischen umfangreiche Studien, nicht nur in Bezug auf Stressreduktion, gibt. 

Ich lasse diese Bestandteile in meine Arbeit mit der Achtsamkeit einfließen:

• Methoden aus dem ABSR/MBSR (Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, englisch: Mindfulness based stress reduction nach Jon Kabat-Zinn)

• Achtsame ("Gewaltfreie") Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der ich ausgebildet bin

• Achtsame Selbsterfahrung, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl

Achtsamkeit eignet sich für jede & jeden – und ganz besonders für Menschen, die sich in einer gefühlt ausweglosen Situation empfinden und lernen möchten, besser und gelassener damit umzugehen. Auch Menschen, die sich selbst gerne besser "kennenlernen" möchten und einen engeren Kontakt zu sich selbst aufbauen möchten, sei die Achtsamkeit ans Herz gelegt.

Sie ist auch geeignet für Menschen, die Rückfallprävention betreiben möchten, zum Beispiel weil sie bereits eine oder mehrere depressive Episoden hinter sich haben.

Coachingmethoden

SYSTEMISCHE BERATUNG

Die systemische Beratung arbeitet im Prinzip mit den gleichen Interventionsmethoden wie die systemische Therapie. Das Anliegen in Coaching und Beratung ist ein etwas anderes. Hier geht es um das Eröffnen neuer Perspektiven und eine schnelle, lösungsorientierte Zielerreichung. Während man in der Therapie den Schwerpunkt auf das Bearbeiten von Gefühlen, Verhaltensweisen und vergangenen Schmerz legt.

KOGNITIVES VERHALTENSCOACHING

Ich bin keine approbierte kognitive Verhaltenstherapeutin, habe aber unter anderem im Rahmen meiner Ausbildungen zahlreiche Methoden aus der Verhaltenstherapie mitgenommen und wende diese gerne kombiniert mit meinen anderen Verfahren an, wenn es passt.

Kognitiv bedeutet hierbei: die Gedanken betreffend. Da unsere Gedanken (beispielsweise Glaubenssätze, die noch aus Kindheitstagen stammen) maßgeblich daran beteiligt sind, wie wir fühlen und handeln, lässt sich hier gezielt ansetzen, um unerwünschte Verhaltensmuster zu durchbrechen.

Was ist eigentlich ein "unerwünschtes Verhaltensmuster"? Im Prinzip ist es eine "Wenn­Dann"-Formel. Zum Beispiel "Immer wenn mein Mann das Bad unordentlich hinterlässt, werde ich wütend und es gibt schrecklichen Streit." oder "Immer wenn meine Frau mich kritisiert, sehe ich rot und verlasse die Wohnung". Oder "Immer, wenn ich einem Vorgesetzten gegenüberstehe, fühle ich mich wie ein kleines Kind und werde unsicher." Und vieles mehr.

Wir spüren gemeinsam solche Automatismen auf und erarbeiten alternative Gedanken und alternative Verhaltensweisen - mit dem Ziel, alternative Gefühle zu erzeugen, wie beispielsweise Ruhe und Gelassenheit, innere Heiterkeit, Freude oder Gleichmut anstatt Trauer, Zorn oder Hilflosigkeit.

Wir können darüber hinaus an Ihrer Kommunikationsfähigkeit und anderen sozialen Fähigkeiten arbeiten, um den Alltag leichter zu machen, die eigenen Grenzen besser wahrzunehmen und zu wahren aber auch mit mehr Leichtigkeit in Bindung zu anderen zu gehen oder sich besser durchsetzen zu lernen.

Darüber hinaus gehören die Themen Selbstmanagement und Stressmanagement hier mit dazu. Wie man sich selbst so organisiert, dass einem nicht alles über den Kopf wächst, oder wie man mit Stress so umgeht, dass er nicht chronisch wird. Und vieles mehr.

WEITERE COACHINGMETHODEN

In meiner Arbeit wende ich darüber hinaus weitere Coachingmethoden an wie das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® nach Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause, die Transaktionsanalyse nach Eric Berne, NLP Methoden, Idea Management Methoden sowie Methoden aus Life- & Business Coaching.

Brauche ich ein Coaching oder eine Therapie?

Manchmal sind die Übergänge fließend. Zum Beispiel in der Arbeit mit dem Burnout-Syndrom. In den Anfangsstadien reicht ein Coaching, in den späteren Stadien wird eher eine Therapie nötig. Allgemein lässt sich sagen: Ein Coaching richtet sich an "Gesunde", die vor bestimmten Herausforderungen stehen. Eine Therapie richtet sich an "Kranke", bei denen eine psychische Störung diagnostiziert werden kann, weil sie bestimmte Symptome aufweisen. Was genau das Richtige für Sie ist, finden wir heraus.

Arbeitsweise

In meiner psychotherapeutischen Privatpraxis arbeite ich hauptsächlich mit Menschen mit Burnout-Syndrom, psychisch bedingtem Stress und psychischen Stressfolge-Erkrankungen sowie Ängsten.


Ich arbeite mit KlientInnen deutschlandweit, da ich auch Online-Termine anbiete.


Einige meiner KlientInnen kommen bereits mit Therapieerfahrung in den Standardverfahren (kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische Verfahren), kommen hiermit aber nicht weiter. Andere haben noch nie eine Therapie gemacht und wünschen sich etwas Maßgeschneidertes. Andere möchten zeitsparend, aber intensiv an ihrer psychischen Herausforderung arbeiten – vielleicht weil sie diese schon lange "mit sich herumschleppen". Wieder andere möchten die Zeit überbrücken, bis sie endlich beim psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz einen Termin bekommen.


Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich frei in der Wahl meiner Verfahren und kann sie entsprechend individuell kombinieren. Manches kommt auch bei mir aus der Verhaltenstherapie, oder wir arbeiten (an der Tiefenpsychologie orientiert) mit verdrängten inneren Konflikten. Anderes entnehme ich der systemischen Therapie (meinem Haupt-Verfahren), anderes fließt aus der Achtsamkeitstherapie in meine Arbeit ein und wieder anderes aus der Lösungsorientierung, wie wir sie in der Kurzzeit-Therapie oder im Coaching finden. Manchmal braucht es aber auch einfach eine reine Gesprächssitzung, dann arbeite ich mit der Gesprächspsychotherapie nach Rogers. 


Außerdem arbeite ich mit den Methoden aus Coaching und Beratung, um Menschen dabei zu unterstützen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln oder eine bestimmte Herausforderung zu meistern.


LETZTENDLICH GEHT ES ABER NICHT UM DAS VERFAHREN, SONDERN DARUM, DASS DAS ZIEL SO SCHNELL WIE MÖGLICH ERREICHT WIRD.


Das sind die häufigsten Ziele einer Psychotherapie bzw. psychologischen Onlineberatung bei mir:

• Die dauerhafte Freiheit von Burnout, Ängsten, Depressionen

• Eine Lebenskrise überstehen; Lebensübergänge meistern

• Psychologische "Werkzeuge" kennenlernen, um selbst Rückfallprävention zu betreiben

• Endlich Zufriedenheit im Leben, in der Liebe und im Beruf zu finden; ein sinnvolles Leben zu gestalten

• Sich selbst besser verstehen und mit sich "gut umgehen" lernen; das Selbstwertgefühl erhöhen

• Mehr innere Stärke zu gewinnen; eigene Grenzen verstehen und sozial verträglich aufzeigen können;

• Kommunikationsfähigkeit & Bindungsfähigkeit verbessern; sozial "mutiger" zu werden

• Erfahrungen aus der Kindheit verarbeiten

• das Familiendrama bearbeiten und hinter sich lassen

• und andere

Bauer Praxis Psychotherapie
PRAXIS IN DER SÜDPFALZ
Innere Unruhe, mentaler Druck, nicht mehr abschalten können
ONLINE-PRAXIS

Viele meiner Klientinnen haben während der Corona-Hochphase bereits Erfahrung mit Online-Meetings gesammelt und sind erstaunt, wie einfach und gut das auch im psychologischen Beratungsgespräch funktioniert.

Für die "virtuelle Praxis" gibt es zur Ergänzung des gemeinsamen Gesprächs immer mehr Tools wie Online-Flipcharts und Whiteboards, auf denen wir gemeinsam visuell arbeiten können oder sogar Systemaufstellungen mit Figuren, mit denen wir gemeinsam Ihr Anliegen bearbeiten können. 

SITZUNG PER VIDEOTELEFONIE

Die Klientin wählt sich unkompliziert von Zuhause aus ein. Wir treffen uns sozusagen in einer "virtuellen Praxis". Man benötigt dafür einen Computer mit Kamera und einen Internetzugang. Zur Not geht es auch mit dem Smartphone. Es muss keine extra Software installiert werden, ein Klick auf einen Link genügt. Auf Wunsch treffen wir uns vorher für einen Funktionstest.

Claudia Bauer Onlinetherapie
BEQUEM VON ZUHAUSE AUS

Der größte Vorteil ist sicherlich, dass die Klientin sich die Anfahrt und damit wertvolle Zeit spart. Sie kann im gewohnten, ruhigen Umfeld mit jemandem an Ihrem Problem arbeiten. Und sie kann überall in Deutschland (oder auf der Welt) sitzen.

Bei der Online-Arbeit handelt es sich um eine "psychologische Beratung".

UMFASSENDE BETREUUNG UND ÜBUNGEN FÜR ZUHAUSE


Damit Sie bei mir schnell Fortschritte machen, habe ich einen exklusiven online-Übungsbereich (eLearning), zu dem meine KlientInnen einen Zugang erhalten. Hier finden Sie Übungen, die Sie zwischen den Sitzungen durchführen können (nicht müssen! – alles ist freiwillig). Dadurch brauchen wir unter Umständen weniger Einzeltermine, falls Sie die Kosten im Blick haben müssen. 


Ich arbeite immer auch aufklärend. Das bedeutet, ich werde Sie über den Sinn und das Ziel der jeweiligen Methode aufklären.


Meine mission ist es, Sie zur Expert:in Ihres Problems zu machen. 

Über mich

Claudia Bauer THERAPIE | COACHING | TRAINING

• Geboren 1974 in Wiesbaden

• Verheiratet seit 1999

• Hundebesitzerin seit 1999 

• Wahl-Frankfurterin von 1993 bis 2008

• Wahl-Berlinerin von 2008 bis 2019

• Burnout 2016

• Südpfälzerin seit 2019

• Wandersfrau, Inlineskaterin, Yoga-Lover, Airstream-Camperin

SYSTEMISCHE BERATERIN & THERAPEUTIN • BURNOUT-THERAPEUTIN • GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPEUTIN •  ACHTSAMKEITSTHERAPEUTIN / MEDITATIONSTRAINERIN • LIFE- & BUSINESSCOACH • AUTORIN • DOZENTIN 

Intensivbegleitung bei innerer Unruhe und Panik

Wir arbeiten 8 Wochen jede Woche gemeinsam intensiv an der Überwindung dieses Zustands, der sich durch starke innere Unruhe auszeichnet und bis zur Panikattacke reichen kann. Dazu gibt es passende Übungen im eLearning-Bereich, die die therapeutische Arbeit unterstützen. 

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und wählen Sie im Dropdown des Formulars "Intensivprogramm Panik", um weitere Informationen zu erhalten.

Intensivbegleitung bei Erschöpfung & Burnout

Wir arbeiten 6 Monate gemeinsam intensiv an der Überwindung dieses Zustands, der sich durch Erschöpfung und Burnout auf emotionaler und körperlicher Ebene auszeichnet. Dazu gibt es passende Übungen im eLearning-Bereich, die die therapeutische Arbeit unterstützen. 

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und wählen Sie im Dropdown des Formulars "Intensivprogramm Burnout", um weitere Informationen zu erhalten.

Intensivbegleitung bei Ängsten

Wir arbeiten je nach Art der Angst gemeinsam intensiv an der Überwindung dieses Zustands, der sich durch große Sorgen, Angst bis hin zur Panik auszeichnet. Dazu gibt es passende Übungen im eLearning-Bereich, die die therapeutische Arbeit unterstützen. 

Die psychologische Betreuung ist jeweils auf den Schwerpunkt "Prüfungsangst", "Präsentationsangst" oder "soziale Angst" zugeschnitten. An Prüfungsangst oder Präsentationsangst arbeiten wir intensiv 8 Wochen gemeinsam. An der sozialen Angst 6 Monate.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und wählen Sie im Dropdown des Formulars "Intensivprogramm Angst", um weitere Informationen zu erhalten.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Um eine kostenlose ca. 45-minütige Erstberatung zu vereinbaren, beantworten Sie mir bitte vorab ein paar Fragen, damit ich abschätzen kann, ob ich Ihnen weiterhelfen kann. 

FAQ: häufige Fragen & Antworten

WIE LÄUFT DIE ZUSAMMENARBEIT AB?

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren, führt Ihr Weg zu mir über ein kostenfreies, unverbindliches ca. 30-minütiges Erstgespräch per Videotelefonie. Hier machen wir uns gemeinsam ein Bild von Ihrer Situation und ich entscheide, ob ich Ihnen helfen kann. Sie entscheiden dann, ob Sie mit mir arbeiten möchten.

Wenn wir beide "ja" sagen, starten wir im nächsten Schritt mit einer 60-minütigen probatorischen Sitzung. Danach entscheiden wir, wie oft und wie wir weiter arbeiten.

Alle meine KlientInnen haben Zugang zum eLearning-Bereich mit Übungen, mit denen sie auch zwischen den Sitzungen an ihrem Ziel arbeiten können. Mehr Infos dazu erhalten Sie von mir.

WIE FINDEN DIE TERMINE STATT?

Aktuell nehme ich aufgrund der höheren Nachfrage nur noch Klient:innen für die systemisch-psychologische Onlineberatung an. Die Praxis in der Südpfalz möchte ich sukzessive abgeben. 

Wir arbeiten also per Videokonferenz mit dem Anbieter "Zoom". Sie brauchen dafür nichts auf Ihrem Computer zu installieren.
Alle Termine finden online statt.

Sie bleiben bequem Zuhause – in ganz Deutschland oder irgendwo auf der Welt.

Auf Wunsch können wir auch telefonisch arbeiten. Das funktioniert erfahrungsgemäßig mit gesprächstherapeutischen Sitzungen sehr gut.

WIRD DAS VON DER KRANKENKASSE BEZAHLT?

Nein. Mein Angebot steht nur Selbstzahler:innen zur Verfügung. Ich biete aber auf Wunsch auch eine bequeme Ratenzahlung an, um die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten.

WAS KOSTEN DIE SITZUNGEN?

Das Erstgespräch ist kostenfrei. 

Die darauf folgende 60-minütige probatorische Sitzung kostet 99,– Euro (inkl. MwSt.).

Danach besprechen wir individuell, wie und wie oft wir gemeinsam weiterarbeiten. Insofern kann ich leider keine pauschale Aussage zu den Kosten abgeben. In der Regel arbeiten wir in 6 bis 8 Terminen an Ihrem persönlichen Ziel. Ich arbeite dann in 90-minütigen Terminen intensiv mit Ihnen zusammen und stelle Ihnen die passenden Übungen für Zuhause im eLearning-Bereich zusammen. 

Mein NEUES Buch


Mit ABSICHT aus dem Burnout – Aus der Burnoutfalle aussteigen mit der A.B.S.I.C.H.T.-Methode. 

Taschenbuch Mit ABSICHT aus dem Burnout